Seite 1 von 3
Auflastung Fiat 4,25 auf 4,50
Verfasst: Samstag 5. November 2022, 12:54
von Wikepa50
Hallo,
wir fahren einen chic c-line - 2018. Dieser ist für 4,25 t zugelassen. Anfang diesen Jahres habe ich hinten Luftfederung von Goldschmitt bei einer hiesigen Fachwerkstatt einbauen lassen. Auf meine Anfrage, dadurch sei doch schon ein Teil einer Auflastung auf 4,5 t vollzogen, nach einer Komplettierung, also Federn etc. Vorn….. habe ich ein Angebot über ca. 5.500 Euro bekommen. Da hab ich mich doch erst mal hingesetzt. Ist das tatsächlich so ein Aufwand? Warum ist eigentlich von Anfang an auf 4,25 t. Begrenzt worden, wo doch 4,5 t gut möglich gewesen wäre
Re: Auflastung Fiat 4,25 auf 4,50
Verfasst: Samstag 5. November 2022, 13:05
von Dvorak
Moin, ich habe bereits im Jahr 2013, also vor
bald zehn Jahren, eine Auflastung nur über die von Carthago geänderten Papiere bekommen. Verstehe nicht woher dieser Preis bei deinem Angebot herkommt und wie er gerechtfertigt sein soll. Die Luftfeder hinten und die geänderten Stoßdämpfer vorne habe ich erst ein halbes Jahr später bekommen. Diese Einbauten haben mit der Auflastung nichts zu tun. So war es bei mir. Hol‘ dir doch eine zweite Meinung, eventuell bei Carsten Stäbler.
Gruß, Michael
Re: Auflastung Fiat 4,25 auf 4,50
Verfasst: Samstag 5. November 2022, 13:14
von Harald54
Ohne Veränderung nur mit den Papieren von Carthago von 4,25 auf 4,5 aufgelastet. Chic-C Line 4.9T Modell 2018
Gruß Harald
Re: Auflastung Fiat 4,25 auf 4,50
Verfasst: Samstag 5. November 2022, 13:22
von Dvorak
Nachtrag: Eine Auflastung auf 4,8t ist aufwendiger. Dafür benötigt man andere Felgen und zumindest hinten Reifen mit einem höheren Lastindex. Wurde hier aber an anderer Stelle bereits ausführlich besprochen. Selbst bei dieser Veränderung fallen nicht diese oben genannten großen Kosten an.
Gruß, Michael
Re: Auflastung Fiat 4,25 auf 4,50
Verfasst: Samstag 5. November 2022, 15:02
von Teuto
Hallo,
wir haben ohne Umbauten so auf 4,5 to schreiben lassen können.
Auflastung auf 4,5 ist wohl bei richtigem Fahrgestell eher ein reiner Eintrag...
Gruß Walter
Re: Auflastung Fiat 4,25 auf 4,50
Verfasst: Samstag 5. November 2022, 15:09
von Dvorak
Stimmt mit dem Fahrgestell. Wir haben ein Al-Ko drunter. Wie das bei einem Fiatfahrgestell aussieht weiß ich leider nicht.
Gruß, Michael
Re: Auflastung Fiat 4,25 auf 4,50
Verfasst: Samstag 5. November 2022, 16:30
von Andreasfi2
Hallo Zusammen,
ich habe gerade noch mal in das 2018er Prospekt geschaut: den C-Line gab es nur mit dem Al-Ko Fahrgestell. Das Al-Ko Fahrgestell gab es als Light Version mit 3500/3850 zGG und das Heavy Version mit 4250/4500kg zGG. Also hat der TE das Heavy Fahrgestell, was ohne technische Änderung per Freigabebescheinigung von Carthago auf 4500 aufgelastet werden kann. Das habe ich auch so gemacht. Die Bescheinigung hat um, die 300 EUR gekostet.
Viele Grüße
Andreas
Re: Auflastung Fiat 4,25 auf 4,50
Verfasst: Samstag 5. November 2022, 18:42
von Perdi
Hallo,
ist es nicht so, dass bei der Auflastung von 4,25 auf 4,5 to per Bescheinigung nur die Achslast vorne um 250 kg auf dann 2100 kg erhöht wird? Die kritische Hinterachslast bleibt unverändert bei 2,5 to. Oder irre ich da?
Gruß
Harald
Re: Auflastung Fiat 4,25 auf 4,50
Verfasst: Samstag 5. November 2022, 21:15
von RoRa2719
Hallo Harald,
da liegst du wohl richtig
(c-Line 2020 als Heavy ab Werk auf 4,5 to mit 2100/2500).
Wie bei vielen anderen war aber die HA der Engpass.
Die 4,5 ab Werk hätten wir uns wohl sparen können - hatten wir uns zu wenig informiert,
bzw. waren zu hoffnungsvoll gewesen, dass man durch zielgerichtetes packen mehr auf die VA verlagern kann.
Gruß
Raimund
Re: Auflastung Fiat 4,25 auf 4,50
Verfasst: Samstag 5. November 2022, 22:00
von Spark
Die Auflastung des AL-KO Heavy Fahrwerkes auf 4800kg führt zu einer max.HA-Last von 2700kg, also 200kg mehr als ohne Auflastung.
An der VA wird wohl kaum jemand die max.zul.Last ausschöpfen.