Solar- & Batteriecomputer
Moderator: Heiner
- Dogi35
- Beiträge: 332
- Registriert: Donnerstag 6. Oktober 2016, 12:25
- Basisfahrzeug: Ducato X250 MJ 150
- Modellbeschreibung: C-Compactline I 143 Heavy
Solar- & Batteriecomputer
Hallo
Für LiPo‘s wird ein Batteriecomputer dringend empfohlen. Was passiert mit einem bereits installierten Solarcomputer?
Soll / muss / kann der angeschlossen bleiben?
Welche Anzeigen übernimmt der Solarcomputer, was der neue Batteriecomputer nicht anzeigen kann?
Danke für eine kurze Aufklärung.
Gruss Roli
Für LiPo‘s wird ein Batteriecomputer dringend empfohlen. Was passiert mit einem bereits installierten Solarcomputer?
Soll / muss / kann der angeschlossen bleiben?
Welche Anzeigen übernimmt der Solarcomputer, was der neue Batteriecomputer nicht anzeigen kann?
Danke für eine kurze Aufklärung.
Gruss Roli
lerne zu jammern, ohne zu leiden
-
- Beiträge: 212
- Registriert: Samstag 16. April 2016, 19:41
Re: Solar- & Batteriecomputer
Der Battmonitor muss auf Lifepo4 einstellbar sein. Peukert 1,05 , Volladespannung 14 Volt. U.s.w.
- Dogi35
- Beiträge: 332
- Registriert: Donnerstag 6. Oktober 2016, 12:25
- Basisfahrzeug: Ducato X250 MJ 150
- Modellbeschreibung: C-Compactline I 143 Heavy
Re: Solar- & Batteriecomputer
Hallo Lars
Besten Dank für Deine Antwort. Leider ist bei mir „der Groschen“ noch nicht gefallen.
Mein aktueller Solarcomputer „LCD-Solar-Computer S“ von VOTRONIC kann die aktuelle Batteriespannung der Aufbaubatterie auch anzeigen. Natürlich kann er mir keinen Energieverbrauch anzeigen, aber braucht man das zwingend für einen stabilen Betrieb der LiPo‘s zu wissen oder ist das „nice to have“?
Gruss Roli
Besten Dank für Deine Antwort. Leider ist bei mir „der Groschen“ noch nicht gefallen.
Mein aktueller Solarcomputer „LCD-Solar-Computer S“ von VOTRONIC kann die aktuelle Batteriespannung der Aufbaubatterie auch anzeigen. Natürlich kann er mir keinen Energieverbrauch anzeigen, aber braucht man das zwingend für einen stabilen Betrieb der LiPo‘s zu wissen oder ist das „nice to have“?
Gruss Roli
lerne zu jammern, ohne zu leiden
- Deiop
- Beiträge: 77
- Registriert: Dienstag 21. August 2018, 09:15
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato MJ 180
- Modellbeschreibung: Carthago C-Line 4.9 I L
- Kontaktdaten:
Re: Solar- & Batteriecomputer
Hallo Roli,
Das Problem bei Lithium ist ja, dass man den Ladezustand der Batterien nicht anhand der Spannung sauber ermitteln kann. Das ist bei Blei / Gel / AGM ja viel einfacher.
Ein Batteriecomputer mist ja den Strom-Abfluss / Zufluss und kann darüber den Ladezustand der Batterien berechnen. Gute Kalibrierung vorausgesetzt, ist die Anzeige der Batterie-Rest-Kapazitat recht ordentlich.
Gesendet von meinem BBF100-1 mit Tapatalk
Das Problem bei Lithium ist ja, dass man den Ladezustand der Batterien nicht anhand der Spannung sauber ermitteln kann. Das ist bei Blei / Gel / AGM ja viel einfacher.
Ein Batteriecomputer mist ja den Strom-Abfluss / Zufluss und kann darüber den Ladezustand der Batterien berechnen. Gute Kalibrierung vorausgesetzt, ist die Anzeige der Batterie-Rest-Kapazitat recht ordentlich.
Gesendet von meinem BBF100-1 mit Tapatalk
Liebe Grüße aus Paderborn
Tobias
Tobias
- Andreasfi2
- Moderator
- Beiträge: 756
- Registriert: Samstag 21. Oktober 2017, 14:58
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato
- Modellbeschreibung: Chic C-Line T 4.9
Re: Solar- & Batteriecomputer
Hallo Roli,
Der "Solar-Computer" den Du eingebaut hast ist ja mit dem Solarladeregler verbunden und zeigt an, was die Solar Panels gerade so reinbringen. Er hat nichts mit dem für einen Lithium Akku erforderlichen Batteriecomputer zu tun, der den Akku bei Zustand und Ladung überwacht. Sind zwei ganz verschiedene Geräte.
Du kannst aber den LCD-Solar-Computer behalten...
Viele Grüße
Andreas
Der "Solar-Computer" den Du eingebaut hast ist ja mit dem Solarladeregler verbunden und zeigt an, was die Solar Panels gerade so reinbringen. Er hat nichts mit dem für einen Lithium Akku erforderlichen Batteriecomputer zu tun, der den Akku bei Zustand und Ladung überwacht. Sind zwei ganz verschiedene Geräte.
Du kannst aber den LCD-Solar-Computer behalten...
Viele Grüße
Andreas
----------------------------------------------------------
Chic C-Line T4.9 (2017) Heavy mit 2,3l 180 ASG
Chic C-Line T4.9 (2017) Heavy mit 2,3l 180 ASG
- Heiner
- Administrator
- Beiträge: 1473
- Registriert: Sonntag 27. September 2015, 17:53
- Basisfahrzeug: Ducato X290
- Modellbeschreibung: chic c line i 4.9
Re: Solar- & Batteriecomputer
Hallo,
wie Andreas schon schrieb ist es richtig.
Der Solarcomputer zeigt nur den Ertrag der Solaranlage in Ah und normalerweise
auch die aktuelle Spannung.
Der Batteriecomputer registriert alle Ström die in die Batterie rein und rausgehen.
Also Laden und Endladen und ermittelt so den Ladezustand der Batterie in % oder Ah
nebenbei liefert er auch Info über die Batteriespannung etc. ist Modell abhängig.
wie Andreas schon schrieb ist es richtig.
Der Solarcomputer zeigt nur den Ertrag der Solaranlage in Ah und normalerweise
auch die aktuelle Spannung.
Der Batteriecomputer registriert alle Ström die in die Batterie rein und rausgehen.
Also Laden und Endladen und ermittelt so den Ladezustand der Batterie in % oder Ah
nebenbei liefert er auch Info über die Batteriespannung etc. ist Modell abhängig.
- Dogi35
- Beiträge: 332
- Registriert: Donnerstag 6. Oktober 2016, 12:25
- Basisfahrzeug: Ducato X250 MJ 150
- Modellbeschreibung: C-Compactline I 143 Heavy
Re: Solar- & Batteriecomputer
Ok, allen besten Dank für die Aufklärung.
Gruss Roli
Gruss Roli
lerne zu jammern, ohne zu leiden