[c-tourer] Warnlampe Wegfahrsperre
Moderator: Dvorak
- Ichsehnix
- Registriert: Samstag 14. Mai 2016, 16:47
- Basisfahrzeug: Ducato X251 MJ 150
- Modellbeschreibung: c-tourer I148
Re: [c-tourer] Warnlampe Wegfahrsperre
Wieder einmal das Kombiinstrument....Falls dir die Eigenbeteiligung bei Kulanz zu hoch sein sollte, kannst du auch mal hier http://www.faytec.de/ nachfragen. Laut Beiträgen in einem Nachbarforum, kostet eine Reparatur ca. 100 €
Drücke dir die Daumen, dass Fiat möglichst kulant ist
Drücke dir die Daumen, dass Fiat möglichst kulant ist
Gruß Thomas 

- Dumius
- Registriert: Donnerstag 1. Dezember 2016, 21:09
- Basisfahrzeug: Ducato 40 H
- Modellbeschreibung: C-tourer i 148
Re: [c-tourer] Warnlampe Wegfahrsperre
Hallo Thomas,
Habe das Kombiinstrument ausgebaut, um die Teilenummer zu haben. Lt. Hotline von Axel Augustin kostet das Teil alleine 850 €. Habe es an die von dir genannte Adresse geschickt. Reparatur kostet incl. Porto 110 €. Ausbau und Einbau sind 4 Schrauben mit Torx 25, kein Problem.
Grüsse Herbert
Habe das Kombiinstrument ausgebaut, um die Teilenummer zu haben. Lt. Hotline von Axel Augustin kostet das Teil alleine 850 €. Habe es an die von dir genannte Adresse geschickt. Reparatur kostet incl. Porto 110 €. Ausbau und Einbau sind 4 Schrauben mit Torx 25, kein Problem.
Grüsse Herbert
- Dumius
- Registriert: Donnerstag 1. Dezember 2016, 21:09
- Basisfahrzeug: Ducato 40 H
- Modellbeschreibung: C-tourer i 148
Re: [c-tourer] Warnlampe Wegfahrsperre
Hallo,
habe heute das reparierte Kombiinstrument erhalten und eingebaut. Keine Fehleranzeige mehr und Nachleuchten.Am Freitag weggeschickt und am Dienstagvormittag repariert erhalten und zu einem unschlagbaren Preis . Kulanz von Fiat ist völlig uninteressant angesichts des Preises.
Grüsse Herbert
habe heute das reparierte Kombiinstrument erhalten und eingebaut. Keine Fehleranzeige mehr und Nachleuchten.Am Freitag weggeschickt und am Dienstagvormittag repariert erhalten und zu einem unschlagbaren Preis . Kulanz von Fiat ist völlig uninteressant angesichts des Preises.
Grüsse Herbert
- Ichsehnix
- Registriert: Samstag 14. Mai 2016, 16:47
- Basisfahrzeug: Ducato X251 MJ 150
- Modellbeschreibung: c-tourer I148
Re: [c-tourer] Warnlampe Wegfahrsperre

Gruß Thomas 

- Boliseiaudo
- Registriert: Freitag 6. April 2018, 09:51
- Basisfahrzeug: Ducato X250 Mj 150
- Modellbeschreibung: Malibu i 440 LE, BJ 2018
Re: [c-tourer] Warnlampe Wegfahrsperre
Tja, immer Ärger mit der Elektronik...
Wir hatten auch mal so einen Fall:
normalerweise fahre ich grundsätzlich ohne Klimaanlage, weil ich die nicht vertrage, schlägt mir sofort auf die Bronichien.
Nur bei Temperaturen über 40°C geht's nicht anders, dann aber Klimaanlage plus halb geöffnetes Fenster.
War so ein heißer Tag in Spanien. Klimaanlage läuft seit knapp 10 min und plötzlich die Fehler-Anzeige:
"Stopp"
"Wasser im Dieselfilter"
Sofort rechts rangefahren, Motor aus, Betriebsanleitung rausgekramt...ich soll umgehend zu einem Service Partner fahren und das Problem beheben lassen.
Jo, klar, mitten in der Pampa, nächster FIAT Professional in ca. 500km Entfernung.
Inzwischen war es draußen kühler geworden, also Motor gestartet...keine Fehlermeldung mehr und Klimaanlage aus...
Keine Fehlermeldung mehr in den nächsten Tagen...ohne Klimaanlage.
Dann wars mal wieder so heiß, dass die Klimaanlage laufen musste.
Nach wiederum 10 min kommt die bekannte Fehlermeldung:
"Stopp"
"Wasser im Dieselfilter"
Klimaanlage ausgeschaltet, Motor aus, Motor an... Fehlermeldung ist futsch.
Dann hab ich's nochmals getestet:
Klimaanlage an, nach 10 min kommt die bekannte Fehlermeldung.
Klimaanlage aus, Fehler bleibt bis zum Neustart des Motors an und verschwindet dann wieder, wenn Klimaanlage aus.
Nach dem Urlaub war ich bei FIAT Prof. und dort wurde der Sensor im Dieselfilter auf Garantie getauscht und die Fehlermeldung trat in den darauffolgenden 4 Jahren nicht mehr auf, egal ob Klimaanlage an oder aus.
Als normal, logisch denkender Mensch frag ich mich:
was hat die Klimaanlage mit dem Sensor für "Wasser im Dieselfilter" zu tun?
Oder umgekehrt.
Diese Frage konnte man mir bei FIAT auch nicht beantworten.
"Ist halt die Elektronik..." war die einzige Aussage der Werkstatt dazu.
Gruß
Nobbi
Wir hatten auch mal so einen Fall:
normalerweise fahre ich grundsätzlich ohne Klimaanlage, weil ich die nicht vertrage, schlägt mir sofort auf die Bronichien.
Nur bei Temperaturen über 40°C geht's nicht anders, dann aber Klimaanlage plus halb geöffnetes Fenster.
War so ein heißer Tag in Spanien. Klimaanlage läuft seit knapp 10 min und plötzlich die Fehler-Anzeige:
"Stopp"
"Wasser im Dieselfilter"
Sofort rechts rangefahren, Motor aus, Betriebsanleitung rausgekramt...ich soll umgehend zu einem Service Partner fahren und das Problem beheben lassen.
Jo, klar, mitten in der Pampa, nächster FIAT Professional in ca. 500km Entfernung.
Inzwischen war es draußen kühler geworden, also Motor gestartet...keine Fehlermeldung mehr und Klimaanlage aus...
Keine Fehlermeldung mehr in den nächsten Tagen...ohne Klimaanlage.
Dann wars mal wieder so heiß, dass die Klimaanlage laufen musste.
Nach wiederum 10 min kommt die bekannte Fehlermeldung:
"Stopp"
"Wasser im Dieselfilter"
Klimaanlage ausgeschaltet, Motor aus, Motor an... Fehlermeldung ist futsch.
Dann hab ich's nochmals getestet:
Klimaanlage an, nach 10 min kommt die bekannte Fehlermeldung.
Klimaanlage aus, Fehler bleibt bis zum Neustart des Motors an und verschwindet dann wieder, wenn Klimaanlage aus.
Nach dem Urlaub war ich bei FIAT Prof. und dort wurde der Sensor im Dieselfilter auf Garantie getauscht und die Fehlermeldung trat in den darauffolgenden 4 Jahren nicht mehr auf, egal ob Klimaanlage an oder aus.
Als normal, logisch denkender Mensch frag ich mich:
was hat die Klimaanlage mit dem Sensor für "Wasser im Dieselfilter" zu tun?

Oder umgekehrt.
Diese Frage konnte man mir bei FIAT auch nicht beantworten.
"Ist halt die Elektronik..." war die einzige Aussage der Werkstatt dazu.
Gruß
Nobbi
- AndreasNagel
- Förderer 2019
- Registriert: Dienstag 10. Dezember 2013, 18:45
- Basisfahrzeug: Ducato X251 MJ 130
- Modellbeschreibung: Chic c-line T 4.9, 2014
Re: [c-tourer] Warnlampe Wegfahrsperre
Moin.
Irgendein Programmierer hat das Programm für den Bordcomputer geschrieben. Programmierer sind auch nur Menschen und machen gelegentlich Fehler.
Viele Grüße,
Andreas
Irgendein Programmierer hat das Programm für den Bordcomputer geschrieben. Programmierer sind auch nur Menschen und machen gelegentlich Fehler.
Viele Grüße,
Andreas
- Boliseiaudo
- Registriert: Freitag 6. April 2018, 09:51
- Basisfahrzeug: Ducato X250 Mj 150
- Modellbeschreibung: Malibu i 440 LE, BJ 2018
Re: [c-tourer] Warnlampe Wegfahrsperre
Hallo Andreas,
Du hast Recht, Nobody is perfect.
Aber, diese Programme werden nicht für jedes Fahrzeug einzeln geschrieben, sondern für 100.000sende Fahrzeuge auf einen Schlag.
Und sie werden auch getestet...hoffe ich zumindest.
Der Auslöser war bei uns ja nicht ein fehlerhaftes Programm, sondern ein defekter Sensor.
Gruß
Nobbi
Du hast Recht, Nobody is perfect.
Aber, diese Programme werden nicht für jedes Fahrzeug einzeln geschrieben, sondern für 100.000sende Fahrzeuge auf einen Schlag.
Und sie werden auch getestet...hoffe ich zumindest.
Der Auslöser war bei uns ja nicht ein fehlerhaftes Programm, sondern ein defekter Sensor.
Gruß
Nobbi
- AndreasNagel
- Förderer 2019
- Registriert: Dienstag 10. Dezember 2013, 18:45
- Basisfahrzeug: Ducato X251 MJ 130
- Modellbeschreibung: Chic c-line T 4.9, 2014
Re: [c-tourer] Warnlampe Wegfahrsperre
Moin Nobbi,
Wir sind aber inzwischen
Viele Grüße,
Andreas
Auch in der Qualitätssicherung sitzen Menschen, die Fehler machen.Boliseiaudo hat geschrieben: ↑Mittwoch 14. August 2019, 08:20Und sie werden auch getestet...hoffe ich zumindest.
Der Fehler lag wahrscheinlich darin, dass die eingehenden Daten des Sensor falsch interpretiert wurden oder einfach nur die falsche Fehlermeldung angezeigt wurde. Oder bei der Übersetzung der Fehlermeldung von Englisch oder Italienisch ins Deutsche wurde ein Fehler gemacht. Letztlich ist es ein ärgerlicher Fehler, den Menschen gemacht haben, aber leider nicht immer zu vermeiden.Boliseiaudo hat geschrieben: ↑Mittwoch 14. August 2019, 08:20Der Auslöser war bei uns ja nicht ein fehlerhaftes Programm, sondern ein defekter Sensor.
Wir sind aber inzwischen

Viele Grüße,
Andreas
- Tourer
- Förderer 2019
- Registriert: Sonntag 10. März 2013, 18:53
- Basisfahrzeug: Ducato X250 Heavy MJ 150
- Modellbeschreibung: C Tourer T148, M.J. 2013
Re: [c-tourer] Warnlampe Wegfahrsperre
Hallo,
da war wohl doch der Sensor defekt, wahrscheinlich wird durch die Luftführung der Klimaanlage auch der Dieselfilter abgekühlt und diese schlagartige Abkühlung vom Sensor falsch gedeutet.
Wenn es eine Programmschwäche (seit wann haben Programme den Fehler, sorry als ehemaliger Programmieren muss ich hier einfach einschreiten) gewesen wäre, dann hätte der Tausch des Sensors die fehlerhafte Anzeige ja nicht beendet.
da war wohl doch der Sensor defekt, wahrscheinlich wird durch die Luftführung der Klimaanlage auch der Dieselfilter abgekühlt und diese schlagartige Abkühlung vom Sensor falsch gedeutet.
Wenn es eine Programmschwäche (seit wann haben Programme den Fehler, sorry als ehemaliger Programmieren muss ich hier einfach einschreiten) gewesen wäre, dann hätte der Tausch des Sensors die fehlerhafte Anzeige ja nicht beendet.
Gruß
Bernhard
Wo immer ich auch bin, in meinem Womo bin ich zu Hause.
Bernhard
Wo immer ich auch bin, in meinem Womo bin ich zu Hause.
- AndreasNagel
- Förderer 2019
- Registriert: Dienstag 10. Dezember 2013, 18:45
- Basisfahrzeug: Ducato X251 MJ 130
- Modellbeschreibung: Chic c-line T 4.9, 2014
Re: [c-tourer] Warnlampe Wegfahrsperre
Moin Bernhard,
da hast Du mich aber gründlich missverstanden. Natürlich bezweifle ich nicht, dass der defekte Sensor die Ursache für die Fehlermeldung war. Es wurde aber eine falsche Fehlermeldung angezeigt. Und die Ursache für die falsche Fehlermeldung ist ein Fehler im Programm oder in der Übersetzung der originalen Fehlermeldung.
Man nennt das übrigens "Bananen-Software: die Software reift beim Kunden".
Viele Grüße von einem ehemaligen Programmierer, der auch den einen oder anderen Programmfehler gemacht hat.
Und immer noch macht.
Andreas
da hast Du mich aber gründlich missverstanden. Natürlich bezweifle ich nicht, dass der defekte Sensor die Ursache für die Fehlermeldung war. Es wurde aber eine falsche Fehlermeldung angezeigt. Und die Ursache für die falsche Fehlermeldung ist ein Fehler im Programm oder in der Übersetzung der originalen Fehlermeldung.
Man nennt das übrigens "Bananen-Software: die Software reift beim Kunden".
Viele Grüße von einem ehemaligen Programmierer, der auch den einen oder anderen Programmfehler gemacht hat.


Und immer noch macht.
Andreas