Ladespannung EBL erhöhen
Moderator: ThomasPr
- RobertB
- Beiträge: 8
- Registriert: Dienstag 15. Mai 2018, 21:13
- Basisfahrzeug: Mercedes
- Modellbeschreibung: M-Liner
Ladespannung EBL erhöhen
Hallo,
ich habe mal eine Frage an die Elektrospezialisten.
Ich fahre einen M-Liner aus 2004.
Von Schaudt ist der EBL 240A mit integriertem 18A Ladegerät und ein zusätzliches Ladegerät, Schaudt LAS 1018, mit einer Leistung von ebenfalls 18A verbaut.
Die in der Betriebsanleitung angegebene Ladeschlussspannung liegt bei 14,3 Volt.
Ich habe zwei AGM mit jeweils 180 Ah für die vom Hersteller eine Ladeschlussspannung von 14,8 Volt angegeben wird.
Die rechnerische Spannungsdifferenz von 0,5Volt dürfte in der Praxis noch größer sein, da die "einfache" Leitungslänge zwischen EBL und Batterien rund 6m und der Leitungsquerschnitt nur 10mm² beträgt.
Folglich bekomme ich die AGMs nie voll geladen.
Weiterhin habe ich festgestellt, dass nach manuellem Ausschalten des Zusatzladegeräts, die Batterie, trotz intakter Verkabelung, nicht mehr geladen wird, obgleich das EBL noch läuft und noch laden müsste. Ich gehe insofern davon aus, dass das im EBL integrierte Ladegerät defekt ist. Möglicherweise wurde es auch aus mir nicht erklärlichen Gründen ausgebaut. Ein Indiz für diese Annahme ist der nicht mehr vorhandene Wahlschalter zwischen Blei-Säure und Gel-Batterie. Hier ist also nur noch die Aussparung im Gehäuse vorhanden, der Schalter hingegen ist weg.
Mit eröffnen sich nur 2 Möglichkeiten.
1. Ein neues Ladegerät für die AGM-Batterien einzubauen, welches die erforderliche Ladeschlussspannung von 14,8V liefern kann.
Für diesen Fall würde das alte Zusatzladegerät weiterhin für die Fahrzeugbatterie verwendet, da diese auch eine 14,4V Ladeschlussspannung hat, folglich mit dem neuen Ladegerät nicht geladen werden kann.
2. EBL reparieren lassen. Dann habe ich aber immer noch "alte" Ladetechnik und nur 14,3V Ladeschlussspannung.
Letzteres macht aus meiner Sicht nur Sinn, wenn ich mit einem Zusatzgerät die Ladeschlussspannung für die AGM-Batterien anheben kann.
Folglich bräuchte ich eine Art "Ladebooster" der dem EBL nachgeschaltet wird.
Nun zu meiner Frage: gibt es ein solches Gerät mit dem die Ladespannung angehoben werden kann?
Falls ja, wie heißen die Dinger?
Danke und Gruß
Robert
ich habe mal eine Frage an die Elektrospezialisten.
Ich fahre einen M-Liner aus 2004.
Von Schaudt ist der EBL 240A mit integriertem 18A Ladegerät und ein zusätzliches Ladegerät, Schaudt LAS 1018, mit einer Leistung von ebenfalls 18A verbaut.
Die in der Betriebsanleitung angegebene Ladeschlussspannung liegt bei 14,3 Volt.
Ich habe zwei AGM mit jeweils 180 Ah für die vom Hersteller eine Ladeschlussspannung von 14,8 Volt angegeben wird.
Die rechnerische Spannungsdifferenz von 0,5Volt dürfte in der Praxis noch größer sein, da die "einfache" Leitungslänge zwischen EBL und Batterien rund 6m und der Leitungsquerschnitt nur 10mm² beträgt.
Folglich bekomme ich die AGMs nie voll geladen.
Weiterhin habe ich festgestellt, dass nach manuellem Ausschalten des Zusatzladegeräts, die Batterie, trotz intakter Verkabelung, nicht mehr geladen wird, obgleich das EBL noch läuft und noch laden müsste. Ich gehe insofern davon aus, dass das im EBL integrierte Ladegerät defekt ist. Möglicherweise wurde es auch aus mir nicht erklärlichen Gründen ausgebaut. Ein Indiz für diese Annahme ist der nicht mehr vorhandene Wahlschalter zwischen Blei-Säure und Gel-Batterie. Hier ist also nur noch die Aussparung im Gehäuse vorhanden, der Schalter hingegen ist weg.
Mit eröffnen sich nur 2 Möglichkeiten.
1. Ein neues Ladegerät für die AGM-Batterien einzubauen, welches die erforderliche Ladeschlussspannung von 14,8V liefern kann.
Für diesen Fall würde das alte Zusatzladegerät weiterhin für die Fahrzeugbatterie verwendet, da diese auch eine 14,4V Ladeschlussspannung hat, folglich mit dem neuen Ladegerät nicht geladen werden kann.
2. EBL reparieren lassen. Dann habe ich aber immer noch "alte" Ladetechnik und nur 14,3V Ladeschlussspannung.
Letzteres macht aus meiner Sicht nur Sinn, wenn ich mit einem Zusatzgerät die Ladeschlussspannung für die AGM-Batterien anheben kann.
Folglich bräuchte ich eine Art "Ladebooster" der dem EBL nachgeschaltet wird.
Nun zu meiner Frage: gibt es ein solches Gerät mit dem die Ladespannung angehoben werden kann?
Falls ja, wie heißen die Dinger?
Danke und Gruß
Robert
-
- Förderer 2020
- Beiträge: 454
- Registriert: Montag 28. Dezember 2015, 19:30
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato
- Modellbeschreibung: E-Line I
Re: Ladespannung EBL erhöhen
Könntest du das nicht tatsächlich mit einem kleinen Ladebooster erreichen? Die Versorgung kommt dann nicht von der Starterbatterie, sondern vom Ladegerät, dann nur noch den D+ Eingang mit 12V versorgen. Den Booster aber schön dicht vor die AGM`s bauen. Sicherlich werden dadurch auch einige Verluste entstehen, aber wahrscheinlich in deinem Fall zu vernachlässigen.
In meinen Augen nicht sehr aufwendig und auch nicht sehr teuer.
In meinen Augen nicht sehr aufwendig und auch nicht sehr teuer.
-
- Beiträge: 43
- Registriert: Sonntag 14. Juni 2020, 22:08
- Basisfahrzeug: Ducato 160 AL-KO f40
- Modellbeschreibung: c-compactline I 141 LE
Re: Ladespannung EBL erhöhen
Hallo Robert,
das Einfachste wäre sicher einfach ein passendes Ladegerät einzubauen.
Ein sicherlich geeignetes Ladegerät für alle denkbaren Batterien wäre z.b das Blue Smart von Victron. Das gibt es in verschiedenen Stärken.
Viele Grüße,
Christian
das Einfachste wäre sicher einfach ein passendes Ladegerät einzubauen.
Ein sicherlich geeignetes Ladegerät für alle denkbaren Batterien wäre z.b das Blue Smart von Victron. Das gibt es in verschiedenen Stärken.
Viele Grüße,
Christian
- Heiner
- Administrator
- Beiträge: 1474
- Registriert: Sonntag 27. September 2015, 17:53
- Basisfahrzeug: Ducato X290
- Modellbeschreibung: chic c line i 4.9
Re: Ladespannung EBL erhöhen
Hallo Robert,
ich kann das Victron Ladegerät mit 30A Leistung nur empfehlen.
Es lässt sich auch auf alle gängigen Batterien einstellen.
Die Bedienung über die Victron App ist komfortabel.
Gruß
Heiner
ich kann das Victron Ladegerät mit 30A Leistung nur empfehlen.
Es lässt sich auch auf alle gängigen Batterien einstellen.
Die Bedienung über die Victron App ist komfortabel.
Gruß
Heiner
- Didicamp
- Beiträge: 17
- Registriert: Sonntag 30. September 2018, 08:41
- Basisfahrzeug: fiat multijet 160
- Modellbeschreibung: Carthago chic 47
Re: Ladespannung EBL erhöhen
Hallo,
ich habe auch ein Ladegerät 30A 12V Victron Energy Blue Smart IP22 Bluetooth eingebaut, das kann man sogar per bluetooth
konfigurieren und für den Preis ohne Konkurenz
Das Problem ist nur das der Wechselrichter in der Endphase des Ladezyklus mit der wohl zu hohen Spannung sich ständig
ein/aus schaltet.
ich habe auch ein Ladegerät 30A 12V Victron Energy Blue Smart IP22 Bluetooth eingebaut, das kann man sogar per bluetooth
konfigurieren und für den Preis ohne Konkurenz
Das Problem ist nur das der Wechselrichter in der Endphase des Ladezyklus mit der wohl zu hohen Spannung sich ständig
ein/aus schaltet.
- Heiner
- Administrator
- Beiträge: 1474
- Registriert: Sonntag 27. September 2015, 17:53
- Basisfahrzeug: Ducato X290
- Modellbeschreibung: chic c line i 4.9
Re: Ladespannung EBL erhöhen
Hallo,
das habe ich noch nicht beobachten können, grundsätzlich schalte ich auch den WR AUS,
wenn er nicht benötigt wird.
Der 1.800 Watt WR verbraucht im Ruhebetrieb immerhin noch ca. 2A
Gruß
Heiner
- RobertB
- Beiträge: 8
- Registriert: Dienstag 15. Mai 2018, 21:13
- Basisfahrzeug: Mercedes
- Modellbeschreibung: M-Liner
Re: Ladespannung EBL erhöhen
Wechselrichter habe ich nur zum Betrieb des Frontscheibenrolladens. Andere 220V-Geräte betreibe ich nicht im Wohnmobil. Insofern ist das bei mir kein Thema.
Ab Montag ist die Fa. Schaudt wieder erreichbar. Werde dort mal abrufen und hören, welche Lösung die mir vorschlagen können.
Ansonsten liebäugle ich derzeit mit einem Votronic Batterielader "Pb 1240" mit 40A, immerhin haben meine Batterien 2x 180Ah.
Ggf. kommt auch ein Votronic VBCS 45 in Betracht. Da hätte ich gleich ein rundum Sorglospaket für Solar, Batterieladung und Booster.
Erfahrungen damit hören ich gerne.
Grüsse
Robert
Ab Montag ist die Fa. Schaudt wieder erreichbar. Werde dort mal abrufen und hören, welche Lösung die mir vorschlagen können.
Ansonsten liebäugle ich derzeit mit einem Votronic Batterielader "Pb 1240" mit 40A, immerhin haben meine Batterien 2x 180Ah.
Ggf. kommt auch ein Votronic VBCS 45 in Betracht. Da hätte ich gleich ein rundum Sorglospaket für Solar, Batterieladung und Booster.
Erfahrungen damit hören ich gerne.
Grüsse
Robert
- Reisender007
- Beiträge: 40
- Registriert: Sonntag 24. März 2019, 19:05
- Basisfahrzeug: Iveco 70C21
- Modellbeschreibung: Carthago Highliner 59LE
Re: Ladespannung EBL erhöhen
Hallo Zusammen,
genau so mache ich es auch, wenn der WR nicht gebraucht wird, schalte ich Ihn aus. Ich kann das Victron Energy Blue Smart 12V 30A Bluetooth-Funktion Victon auch empfehlen.
Viele Grüße
Günter
- RobertB
- Beiträge: 8
- Registriert: Dienstag 15. Mai 2018, 21:13
- Basisfahrzeug: Mercedes
- Modellbeschreibung: M-Liner
Re: Ladespannung EBL erhöhen
Danke für die Tips,
ich hatte das bereits mehrfach von Euch empfohlene 30A Victron-Ladegerät im Auge aber ich habe 380AH AGM-Batterien.
Allgemein wird empfohlen, die Batterien mit min. 10% der Batteriekapazität zu laden, besser jedoch 20%.
D.h. ein Ladegerät mit 30A ist zwar bei meiner Batterie nutzbar aber eigentlich zu schwach.
ich hatte das bereits mehrfach von Euch empfohlene 30A Victron-Ladegerät im Auge aber ich habe 380AH AGM-Batterien.
Allgemein wird empfohlen, die Batterien mit min. 10% der Batteriekapazität zu laden, besser jedoch 20%.
D.h. ein Ladegerät mit 30A ist zwar bei meiner Batterie nutzbar aber eigentlich zu schwach.
- Dvorak
- Administrator
- Beiträge: 5247
- Registriert: Freitag 15. Februar 2013, 12:51
- Basisfahrzeug: Ducato 250 MJ 150
- Modellbeschreibung: chic c-line 4.9 t
Re: Ladespannung EBL erhöhen
Ich habe bei mir ein 30 A Ladegerät und ein 15 A Ladegerät, beide von Victron, parallel laufen. Geht bestens.
Gruß Michael
Gruß Michael